Verlernstationen 26.6.2025 – 9:30-12:00 Treffpunkt: Hauptplatz 8, 2. OG, H8.02.26 (Fachdidaktik-Vermittlung-Forschung) Räume: H8.02.26; H8.02.17; Stiegenhaus/Gangbereich Hauptplatz 8 Wie wirkt Kolonialismus in die Gegenwart? Welche Spuren hat die Kolonialgeschichte im Alltag …
Schlagwort-Archive: Institut für Kunst und Bildung
Queer_Pädagogik. Einführung in eine Pädagogik queer zur Norm
Queer_Pädagogik ist inspiriert durch Queer Theorie. Doch Q Theorie ist kein Selbstzweck. Vielmehr dient sie hier dazu, Imaginations- und Lernräume zu eröffnen, die freundschaftliches (peer-to-peer) Ver_Lernen ermöglichen. Queer_Pädagogik interessiert sich …
„Queer_Pädagogik. Einführung in eine Pädagogik queer zur Norm “ weiterlesen
Alejandro Cevallos: Colonial Persistences, Narrative Resistences
Colonial persistences, narrative resistences: Reflecting on my experience of educational practice in a Quito city museum Between 2011 and 2023 I worked as a coordinator of the Historical Museum of …
„Alejandro Cevallos: Colonial Persistences, Narrative Resistences“ weiterlesen
Cayo Honorato: Post-critical Education in Art Museums
Post-critical Education in Art Museums: The Reformulation of Critique through Cultural Mediation The discussion will propose a reformulation of cultural mediation in terms of a post-critical mediation (or more-than-human ‘anthropology’ …
„Cayo Honorato: Post-critical Education in Art Museums“ weiterlesen
Kritilab – Offener Redaktionsworkshop für die neue Open Source Plattform für Unterrichtsideen
Am Dienstag, dem 12. November stellt das kritilab Team aus München und Basel die Arbeit rund um die Plattform mit diskriminierungskritischen Unterrichtsideen vor und bietet anschließend einen offenen Redaktionsworkshop für …
*when material meets memory
Eröffnung: 13. Mai 2024, 18.00 Uhr; Ausstellung bis 24. Mai 2024 Galerie WHA, Domgasse 1, 4020 Linz Öffnungszeiten: 14. bis 24. Mai 2024 von 15.00 bis 19.00 Uhr Studierende der …
Wer lernt (was) auf wessen Kosten? Eine rassismuskritische Betrachtung von universitären Lehr/Lernräumen
Die Abteilung Fachdidaktik – Vermittlung – Forschung lädt Mariam Malik zu einem Gastvortrag ein. Mariam Malik studierte Soziologie und Anthropologie an der Universität Wien und schreibt derzeit die Masterarbeit zum …
Kunst in ständigem Widerstand gegen postkoloniale Strukturen – Warum nun die Dezentrierung des Bildungskanons?
Die Abteilung Fachdidaktik – Vermittlung – Forschung lädt Jacques Zannou zu einem Gastvortrag ein: Jacques Zannou hat Bildungswissenschaften (Erwachsenen-, Medien- und Interkulturelle Bildung) an der Universität der Bundeswehr München studiert …
C-TV (Wenn ich dir sage ich habe dich gern…), REGISSEUR:INNEN Eva Egermann & Cordula Thym
C-TV (Wenn ich Dir sage, ich habe Dich gern …) Kurzfilm, AT 2023, 30 Min., OmdU, Regisseur:innen: Eva Egermann und Cordula Thym Die Abteilung Fachdidaktik – Vermittlung – Forschung lädt Eva …
WHY ARE YOU HERE?
Gruppenausstellung über eine Reise in den Kosovo
Vernissage mit Performance am 12/01/2023, 18:00 Uhr
Lesung am 18/01/2023, 19:00 Uhr
Ausstellung bis 27/01/2023
Öffnungszeiten werktags 12:00 – 18:00 Uhr
splace am Hauptplatz, Hauptplatz 6, 4020 Linz
Studierende der Mediengestaltung Lehramt, Bildnerische Erziehung, Gestaltung: Technik.Textil, Architektur, raum&designstrategien, BA Kulturwissenschaften und Experimentelle Gestaltung stellen aus.
mit Arbeiten von
Carlotta Röll, Carlotte Beisenherz, Cecilia Trotz, Emilie Dao, Emily Ramharter, Iris Gessl, Iris Reisenberger, Judith Musil, Katja Lux, Laura Rumpl, Lena Pöschko, Luzia Stempfer, Magda Kremsreiter, Marion Winter, Merlin Großmann, Nicol Baumgärtl, Noel Fischer, Severin Standhartinger, Susanna Melem
Ausgehend von der Lehrveranstaltung Exkursion Pristina von
Univ.-Prof. Alexis Dworsky, Univ. Ass. Moritz Matschke und Daniel Dickas