Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Daniela Trinkl | I exist in a mix of plastic, rubble and soil
IFK - Wien, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien Reichsratsstraße 17, WienDaniela Trinkl | I exist in a mix of plastic, rubble and soil
IFK - Wien, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien Reichsratsstraße 17, WienDaniela Trinkl | I exist in a mix of plastic, rubble and soil
IFK - Wien, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien Reichsratsstraße 17, WienDaniela Trinkl | I exist in a mix of plastic, rubble and soil
IFK - Wien, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien Reichsratsstraße 17, WienDaniela Trinkl | I exist in a mix of plastic, rubble and soil
IFK - Wien, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien Reichsratsstraße 17, WienDaniela Trinkl | I exist in a mix of plastic, rubble and soil
IFK - Wien, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien Reichsratsstraße 17, WienWeek of Veranstaltungen
Daniela Trinkl | I exist in a mix of plastic, rubble and soil
Daniela Trinkl | I exist in a mix of plastic, rubble and soil
Eröffnung: 08.05.2025, 18.30 Uhr ifk Arkade, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien Zur Ausstellung spricht: Maren Mayer-Schwieger Daniela Trinkls künstlerische Praxis erforscht die sich wandelnde Beziehung zwischen Mensch, Technik und Umwelt. In einem hybriden Raum zwischen Künstlichem und Organischem entstehen Arbeiten, welche die fragile Balance zwischen menschlicher Kontrolle und Kontrollverlust, zwischen Ordnung und Verfall thematisieren. Die Ausstellung …
„Daniela Trinkl | I exist in a mix of plastic, rubble and soil“ weiterlesen
Connect, NOW! @ RUNDGANG
Connect, NOW! @ RUNDGANG
Connect, NOW! Einladung zur Zugewandtheit: Drei öffentliche Celebrations bieten als experimentelle Interventionen Einblicke in die spekulativen Feste der Studierenden des Masterstudiums Visuelle Kommunikation und setzen Impulse für eine gemeinschaftliche Zukunft. (Leitung: Marianne Lechner, Tina Auer) Work-Less Ausstellung: 26. bis 28. Juni 2025 Hauptplatz 8, 4. OG, Mittelgang der Abteilung Visuelle Kommunikation “Work-Less” untersucht, wie eine auf …
Rundgang 2025
Rundgang 2025
Rundgang 2025 Eröffnung: 26. Juni 2025, 18.00 Uhr; Ausstellung bis 28. Juni 2025 Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6 & 8, Domgasse 1 Studierende präsentieren aktuelle Arbeiten in den Ateliers und Werkstätten. An der Kunstuniversität Linz läutet das Ende des Sommersemesters traditionell den Rundgang ein. An insgesamt drei Tagen laden unsere Studierenden zur Werkschau und zeigen in …
Why look at Dead and Disabled Animals?
Why look at Dead and Disabled Animals?
Why look at Dead and Disabled Animals? 24. Juni 2025 Vortrag von Kornelia Boczkowska im Rahmen der Reihe relatifs. From Thomas Edison’s infamous Electrocuting an Elephant until a recent surge of images of “animal crips” in social media, scenes involving dead, dying and disabled animals have proliferated on the screen since the beginnings of cinema, …
Why look at Dead and Disabled Animals?
Why look at Dead and Disabled Animals?
Why look at Dead and Disabled Animals? 24. Juni 2025, 18.00 Uhr Kepler Salon, Rathausgasse 5, 4020 Linz Vortrag von Kornelia Boczkowska im Rahmen der Reihe relatifs. From Thomas Edison’s infamous Electrocuting an Elephant until a recent surge of images of “animal crips” in social media, scenes involving dead, dying and disabled animals have proliferated …
Koloniale Spuren im Alltag
Koloniale Spuren im Alltag
Verlernstationen 26.6.2025 – 9:30-12:00 Treffpunkt: Hauptplatz 8, 2. OG, H8.02.26 (Fachdidaktik-Vermittlung-Forschung) Räume: H8.02.26; H8.02.17; Stiegenhaus/Gangbereich Hauptplatz 8 Wie wirkt Kolonialismus in die Gegenwart? Welche Spuren hat die Kolonialgeschichte im Alltag hinterlassen und was hat das mit unserer Bildungspraxis zu tun? An einem Vormittag mit mehreren thematischen Stationen stellen wir Recherchen zu kolonial geprägten Strukturen und …
RESONANCES 04/ Mediation as research and documentary practice
RESONANCES 04/ Mediation as research and documentary practice
RESONANCES / OPEN SESSIONS Another roadmap for arts education In recent years, a number of studies on education in museums and art centers have pointed to a common challenge: the lack of documentation, recording, or archiving of educational practices and the experience or response of the public. When records do exist, they are often fragmentary …
„RESONANCES 04/ Mediation as research and documentary practice“ weiterlesen