
Queer_Pädagogik. Einführung in eine Pädagogik queer zur Norm
12. Juni um 15:00 – 17:00 CEST

Queer_Pädagogik ist inspiriert durch Queer Theorie. Doch Q Theorie ist kein Selbstzweck. Vielmehr dient sie hier dazu, Imaginations- und Lernräume zu eröffnen, die freundschaftliches (peer-to-peer) Ver_Lernen ermöglichen. Queer_Pädagogik interessiert sich für verkörpertes Lernen, weil davon ausgegangen wird, dass Lernen immer in sozialen Kontexten und gesellschaftlichem Raum stattfindet, wo für alle Beteiligten Geschlecht und Sexualität – vielfach und vielfältig – mit sozialen und sinnlichen Erfahrungen verbunden sind. Dynamiken von Macht&Begehren verflechten sich miteinander und reproduzieren oder verändern Herrschaft. Inwiefern kann ein queer_pädagogischer Fokus auf Raumgestaltung und Körper im Raum dazu beitragen, hierarchische Lern-Lehr-Anordnungen zu verschieben? Wie lassen sich Kontrollwünsche, die nach stabilen Kategorien und fixen Identitäten streben, in eine Lust an Komplexität, Konfusion und Konflikt verwandeln?
Können wir den Workshop selbst als einen Lernraum gestalten, in dem Queer_Pädagogik diskutiert und erprobt wird, so dass Dynamiken von Macht&Begehren ins Trudeln geraten? Anhand konkreter Lernmaterialien (drei experimentellen Videos, einer Online-Plattform, einem Manifesto und dem Buch Queer Theorie – Queer_Pädagogik) treten wir in eine gemeinsame Reflexion ein: Was kann Queer_Pädagogik sein? Inwieweit spielt sie in den eigenen Praxen eine Rolle, auch wenn dieser Begriff bislang gar nicht verfügbar war? Welche – auch politischen – Perspektiven sind damit verbunden?
Antke Antek Engel (Drˣ phil., ens/they) leitet das Institut für Queer Theory (iQt) in Berlin und ist auf Gastprofessuren sowie freiberuflich in Wissenschaft und Kulturproduktion tätig. Queering als Praxis und Queerversität als Prinzip leiten Engel an, wenn ens Schreibworkshops, Seminare, Moderationen (IG: @engel_queerversing) anbietet oder Veranstaltungen und Begegnungen kuratiert. Engel hat an der Universität Potsdam in Philosophie mit einer Arbeit zu queerer Repräsentationskritik promoviert. Neben zahlreichen Aufsätzen hat Engel die Monographien Wider die Eindeutigkeit (2002), Bilder von Sexualität und Ökonomie (2009) und Queer Theorie – Queer_Pädagogik (2024) sowie drei Videos zur Einführung in Queer Theorie: KÖRPER, FIGURATIONEN, WELTEN (Engel & Filmfetch, FernUni Hagen 2021: https://e.feu.de/queer-theory-videos) veröffentlicht.
Organisiert von der Abteilung Fachdidaktik – Vermittlung – Forschung
Petz Haselmayer, Susi Hinterberger und Nora Landkammer