
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Tagung / NS Geschichte im Rinnstein – Comics als Medium der Erinnerung
4. Mai um 9:45 – 5. Mai um 21:00 CEST
Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 10:00 Uhr beginnt und bis zum 5. Mai 2023 wiederholt wird.

Tagung an der Kunstuniversität Linz
des Co.Lab Erinnerungsarbeit · ästhetisch-politische Praktiken sowie des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheimim Rahmen von 0505 – Tag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des NationalsozialismusDie Tagung setzt sich mit der Bearbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen sowie des Zweiten Weltkriegs im Medium Comic/Graphic Novel auseinander. In verschiedenen Panels werden Comics über Konzentrationslager, erinnerungskulturelle Projekte wie die Überlebensgeschichten von Kindern, Täter*innen, Widerstand und Partisan*innen, die Internierung von Japaner*innen in den USA sowie die aktuellen Diskussionen um Art Spiegelmans MAUS analysiert und diskutiert. Dabei sind uns ein multiperspektivischer und gendersensibler Zugang wichtig. Auch der pädagogisch/didaktische Einsatz von Comics und Graphic Novels in Schulen bzw. in der Bildungsarbeit wird thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt der Tagung liegt auf Comics aus und über Österreich bzw. österreichische Protagonist*innen.Präsentieren werden Autor*innen, Zeichner*innen, Comic-Forscher*innen, Gedenkstättenmitarbeiter*innen und Pädagog*innen aus Deutschland, Kanada, den Niederlanden, Österreich, Polen, USA u.a.Die Tagung richtet sich an alle Comic-Fans insbesondere an erinnerungskulturell Interessierte.Am 4. Mai um 20 Uhr zeigen wir die animierten Instagram-Clips „His Name Is My Name“.Die deutschsprachigen Programmpunkte werden in Österreichische Gebärdensprache gedolmetscht.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 23. April 2023 hier an.
Bei Fragen zur Tagung können Sie uns unter medienaesthetik@kunstuni-linz.at erreichen.
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Co.Lab Erinnerungsarbeit · ästhetisch-politische Praktiken
Programm.pdf
Programm
Donnerstag, 04.05.2023
09.45-13.00 Uhr | mit Voranmeldung | ÖGS
Besuch Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Abfahrt 09.45 Uhr & Ankunft 13.00 Uhr
Altes Rathaus, Hauptplatz Linz
Splash-Panel
14.00-14.30 Uhr | ÖGS
Brigitte Hütter, Rektorin Kunstuniversität Linz
Angela Koch, Co.Lab Erinnerungsarbeit
Florian Schwanninger, Leitung Lern- & Gedenkort Schloss Hartheim
… 6 Jahre später
14.30-15.30 Uhr| ÖGS
Graphic Violence: Das KZ Mauthausen und die NS-Euthanasieanstalt Hartheim | Gregor Holzinger & Simone Loistl
Comics zu Anne Frank | Ralf Palandt
Patrick Siegele | Moderation
Origin Stories -> Next Page
16.00-17.00 Uhr | ÖGS
Grenz(überschreitung)en in Graphic Novels zur japanisch-amerikanischen Internierung im Zweiten Weltkrieg | Marie Dücker
Im langen Schatten der ‚Maus‘. Gerahmte Diskurse in und um Art Spiegelmans Werk | Jonas Engelmann
Gerald Lamprecht | Moderation
Hall of Fame
17.30-18.30 Uhr | EN & Online
BABES IN ARMS: Lily Renee and the women cartoonists of World War II | Trina Robbins
Connecting lines: Stan Lee´s philosophies and World War II | Jeff McLaughlin
Marie Dücker | Moderation
Bewegte Bilder
Ab 20.00 Uhr | EN
Bas Kortholt | Houses of Darkness – ‚His Name Is My Name‘
Screening His Name Is My Name NL 2022, Eline Jongsma | Kel O´Neill
Patrick Siegele | Moderation
Freitag, 05.05.2023
… schließlich: Österreich
10.00-11.30 Uhr | ÖGS
Hahnenschwänzler, Hakinger und Pechvogel: Faschismus im Spiegel des Comicstrips ‚Herr Seicherl und sein Hund‘ | Johanna Lenhart
‚Insekten‘ | Leopold Maurer & Regina Hofer
Fakt und Fiktion – Nationalsozialismus in österreichischen Superheldencomics und historischen Graphic Novels | Harald Havas
Gottfried Gusenbauer | Moderation
Next Chapter -> Shifting Perspectives
13.00-14.00 Uhr | ÖGS
Zwischen Personifizierung und (Multi-)Perspektivität: Ein geschichtsdidaktischer Blick auf Shoah-Comics | Christine Gundermann
Widerstand gendern – die Comicbiografie ‚Alma M. Karlin‘ | Kalina Kupczyńska
Florian Schwanninger | Moderation
BAAAM! Fight Back
14.20-15.20 Uhr | ÖGS
Kollektiv-Geschichten. Partisaninnen-Perspektiven in Holocaust-Comics | Barbara Eder
Grenzen aufweichen – Gedächtnis einfordern. ‚Peršmanhof – 25. April 1945‘ | Evelyn Steinthaler
Sabrina Kern | Moderation
Speech Ballon
15.40-16.40 Uhr | ÖGS
Narrative Art & Visual Storytelling – Zum Potenzial des Comics für die Erinnerung, Visualisierung und Vermittlung der Shoah | Véronique Sina & Andrea Löw
Angela Koch | Moderation
Fortsetzung folgt…