TINA FRANK – Live performance 30 Jahre Editions Mego Drei Jahrzehnte wegweisender Klangforschung und ästhetischer Radikalität: Das Jubiläum von Editions Mego wird am 30. und 31. Mai 2025 in der …
Schlagwort-Archive: Visuelle Kommunikation
SCHNITTSTELLE x 76 mit Christian Kosmas Mayer
SCHNITTSTELLE mit Christian Kosmas Mayer 28.5.2025, 18:00 Uhr Kunstuniversität Linz, Visuelle Kommunikation Hauptplatz 8, Lecture Theatre (H8.04.26), 4. OG Christian Kosmas Mayer (geb. 1976 in Sigmaringen, D) lebt und …
In alphabetischer Reihenfolge. Typografie für konsultierenes Lesen
Eine Ausstellung von Studierenden der Visuellen Kommunikation im Rahmen der Konferenz Define Redefine Datum: 09.04.2025, 11:00-16:00 Uhr Ort: Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien Die Ausstellung findet am 9. …
„In alphabetischer Reihenfolge. Typografie für konsultierenes Lesen“ weiterlesen
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt Wie sieht die klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie können Klimaerwärmung und soziale Kälte gemeinsam überwunden werden? Angesichts von Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit …
„Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt“ weiterlesen
SCHNITTSTELLE X 75 mit After Hours Work Club
Schnittstelle x 75 mit After Hours Work Club 26.03.2025, 18:00 Uhr Atelierhaus Salzamt Obere Donaulände 15, 4020 Linz Im Rahmen des Nextcomic Festivals lädt das in Linz ansässige Kollektiv Potato …
Schöpfungskraft 2.0 – mit menschlichen Wurzeln und digitalen Flügeln
Thomas Poschauko erzählt aus persönlicher Sicht vom Vertrauen in den eigenen Weg als Gestalter und der Wichtigkeit menschlicher Kreativität. Er präsentiert dabei eigene kreative Prozesse aus Praxis und Unterricht – immer im Spannungsfeld zwischen analogen und digitalen Medien, zwischen spielerischer Intuition und rationaler Analyse. Zu sehen ist u.a. eine gemeinsam mit Adidas entwickelte Technik, die traditionelles handwerkliches Arbeiten und digitale Technologie simpel miteinander verbindet. Dieser Input ist sowohl in der Werkpädagogik als auch für professionelle Designer*innen anwendbar.